Recycling

Recycling ist etwas, was in Deutschland zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden ist. Papier und Glas, alte Kleidung und vor allem Müll aus Kunststoff werden recycelt, auch beim Biomüll gibt es noch eine Menge an Potenzial. Jeder Haushalt erzeugt Müll, aber nicht immer ist dieser Müll auch für die endgültige Entsorgung geeignet. Immer mehr Dinge werden recycelt, das heißt, der Müll von gestern wird zu neuen Gegenständen von morgen.

Schreiben Sie uns in WhatsApp
Informationen

Das Problem mit den Verpackungen

Neben dem Sperrmüll und dem Biomüll ist ein sehr großer Teil des Mülls, der produziert wird, reines Verpackungsmüll. In nur einem Jahr kommen bei dieser Form des Mülls knapp 20 Millionen Tonnen zusammen. Verpackungen sind hier ein weiter Begriff, denn dazu zählen neben Verpackungen aus Glas, auch die aus Papier, Aluminium, Stahl und Weißblech, sowie aus Holz und natürlich aus Plastik. Rund die Hälfte dieser 20 Tonnen Verpackungsmüll gehen auf das Konto von Gewerbe und Industrie. Hier fallen unter anderem Kartonagen und Folien an, die gebraucht werden, um Waren und Güter sicher zu transportieren.

Was genau ist eigentlich Recycling?

Recycling bedeutet vereinfacht erklärt, dass Müll, der eigentlich unbrauchbar ist, wieder brauchbar gemacht wird, und anschließend dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden kann. Im besten Fall gelingt das Recycling nicht nur einmal, sondern sogar mehrmals. Wiederverwendung ist eine besondere Form des Recyclings, denn hier werden die Produkte, die verbraucht wurden, in ihrer ursprünglichen Form noch einmal verwendet. So etwas ist beispielsweise bei Mehrwegflaschen der Fall, die bis zu 50-Mal wieder befüllt werden können. Auf diese Weise kann die Neuproduktion von vielen Flaschen vermieden werden.

Was ist Energiezurückgewinnung?

Die Energierückgewinnung, also das Verbrennen von Müll, ist ebenfalls eine Form des Recyclings. Dabei wird die Energie, die einmal in einem bestimmten Produkt gesteckt hat, als Wärmeenergie wieder freigesetzt. Auf diese Weise kann Strom erzeugt werden. Recycling ist nicht nur bei der Energierückgewinnung und innerhalb eines Wirtschaftskreislaufs sehr wichtig, es hilft in jedem Fall dabei, die Rohstoffe, die es auf der Erde gibt, nicht zu verschwenden. Diese Rohstoffe stehen nur in einer begrenzten Menge zur Verfügung und halten nicht ewig. Daher sollte jeder etwas zum Recycling im alltäglichen Leben beitragen, was eigentlich nicht besonders schwer ist.