Abbruchservice/Abbrucharbeiten

Nicht nur Menschen, auch Bauwerke kommen in die Jahre und irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem sie abgerissen werden müssen. Ein solcher Abriss ist eine sehr komplexe Angelegenheit, die nur von Fachleuten übernommen werden sollte. Es gibt viele Gründe, warum ein Haus oder ein ganzer Gebäudekomplex angerissen werden. Neben dem Alter spielt auch der Zustand des Bauwerks eine entscheidende Rolle, denn Häuser, die marode sind, brauchen ebenfalls einen Abbruchservice.

separator down Abbruchservice/Abbrucharbeiten

Was gehört alles zu den Abbrucharbeiten?

Abbrucharbeiten sind ausgesprochen vielseitig. Dabei kann es sich um einen normalen Abriss, um einen Rückbau oder einen kompletten Abriss handeln. Der Abbruch selbst erfolgt in unterschiedlichen Formen. Das Einreißen mit einem speziellen Bagger ist eine Form bei einem Abbruch. Demontieren ist ebenso möglich, genauso wie das Zerschlagen mit der sogenannten Abrissbirne. Handelt es sich um sehr komplexe Bauten, dann kann auch eine kontrollierte Sprengung eine Lösung für den Abbruch sein. Dies ist vielfach bei alten Industrieanlagen mit Schornsteinen der Fall, auch Hochhäuser werden auf diese Art abgerissen.

Was versteht man unter Rückbauarbeiten?

Rückbauarbeiten gehören ebenfalls zu den Abbrucharbeiten. Nachdem ein Gebäude abgerissen wurde, fallen auf jeden Fall Abfälle an, die fachkundig entsorgt werden müssen. In der Regel sind die Gebäude oder Häuser, die abrissen werden, bereits vollständig geräumt, trotzdem fällt natürlich Bauschutt an. Wer einen professionellen Abbruchservice engagiert, muss sich nicht mehr um den Rückbau und die Beseitigung des Bauschutts kümmern, das ist stets Sache des jeweiligen Unternehmens. Vielfach können sogar noch Teile des Bauschutts recycelt und für neue Bauwerke verwendet werden.

Was ist bei Abbrucharbeiten wichtig?

Bevor sich die Profis an den Abriss eines Hauses machen, werden sie das Gelände weiträumig absperren. Danach werden alle noch im Haus vorhandenen Fenster und Türen zur Sicherheit entfernt. Auch alles, was am Ende nicht zum Bauschutt gehört, wird vom Abbruchgelände entfernt. Dazu gehören unter anderem alle Elektrogeräte, wie beispielsweise Klimaanlagen, Heizungen mit den Heizkörpern und alle Bodenbeläge, wie etwa Teppiche. Dann erfolgt der eigentliche Abbruch. Anschließend wird der dabei entstandene Bauschutt zunächst sortiert, dann getrennt und nach den unterschiedlichen Materialien entsorgt. Am Ende bleibt nach einem Abbruch immer ein sauberer Platz zurück, der anschließend wieder bebaut werden kann.