Entkernung
Eine Entkernung beseitigt in einem Gebäude alles, was sich im Inneren dieses Gebäudes befindet. Es bleibt praktisch nur die „Außenhaut“ des Bauwerkes oder Hauses stehen. Eine Entkernung kommt immer dann infrage, wenn die äußere Struktur noch zu gebrauchen ist, während die Innenausstattung vielleicht in die Jahre gekommen ist. Auch bei einer solchen Entkernung spielt die Trennung von Rohstoffen und deren Weiterverwendung eine wichtige Rolle.

Kostengünstig erhalten
Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Gründen, warum eine Entkernung die bessere Lösung ist als der totale Abriss eines Gebäudes. Bevor es zu einer Entkernung kommt, ist es wichtig, dass das Haus frei von allem ist, was die Entkernung beeinflussen könnte. Nur auf diese Weise kann alles Nachfolgende in einem kostengünstigen Rahmen gestalten werden. Die Entsorgung von sogenannten Baumischabfällen ist sehr teuer. Das gilt beispielsweise immer, wenn im Innenbereich eines Hauses Asbest verbaut wurde. Das Material gilt als krebserregend und muss auf den Sondermüll. Zudem ist es erforderlich, alle Einbauten aus dem Haus zu entfernen, angefangen bei der Elektrotechnik, über die sanitären Einrichtungen bis hin zu den Klimaanlagen.
Was wird bei einer Entkernung alles entfernt?
Türen und Fenster gehören ebenfalls zu den Dingen, die aus einem Gebäude entfernt werden müssen, bevor es vollständig entkernt wird. Alles wird sorgfältig getrennt und später kostengünstig entsorgt. Erst wenn ein Haus oder ein Gebäude komplett von innen leer ist, kann mit den Arbeiten zur Neugestaltung begonnen werden. Die äußere Hülle sowie das Dach sind von einer Entkernung nicht betroffen. Eine solche Entkernung wird oftmals vorgenommen, wenn der äußere Teil des Hauses unter Denkmalschutz steht, das Innere des Hauses jedoch alt und baufällig ist. Dieses Haus darf aufgrund der Denkmalschutzauflage nicht abgerissen werden, einer Entkernung steht jedoch nichts im Wege. Von außen bleibt das Haus wie gewohnt stehen, nur das Innere wird neu gestaltet.
Entkernung auch bei privaten Bauten
Eine Entkernung ist nicht nur bei denkmalgeschützten Bauwerken interessant. Auch bei Privathäusern kann eine Entkernung eine perfekte Lösung sein. Vielfach wird bei alten Bauernhäusern nur das Erdgeschoss im Original erhalten, die oberen Stockwerke, die nur teilweise eine Heizung oder kein warmes Wasser hatten, werden komplett entkernt und anschließend mit einer modernen Technik wieder aufgebaut.